Wie funktioniert TransparentShare?
Tägliche Aktienbewertung mit datenbasierten Kennzahlen angelehnt an die Levermann-Strategie.
Sie erhalten Hilfe bei den Fragen: Welche Aktie kaufen? Wann ist der richgie Zeitpunkt zu verkaufen?
Aktienbewertung automatisiert und datenbasiert
Alle Aktien werden täglich nach Börsenschluss automatisiert bewertet. Die Bewertung basiert auf öffentlich verfügbaren Kurs-, Unternehmens- und Marktdaten. Es werden deutsche, amerikanische und europäische Aktien bewertet.
Wann ist eine Aktie eine Kaufempfehlung ?
Das Rating einer Aktie errechnet sich aus der Summe von 12 Kennzahlen. Jede Kennzahl kann den Wert +1, 0 oder -1 erreichen. Eine Aktie wird zum Kauf empfohlen, wenn die Summe der Kennzahlen mindestens 4 Punkte (DAX, S&P 500, EURO STOXX 50) bzw. 6 Punkte (MDAX, SDAX, CDAX) erreicht.
Die Methode der Ermittlung der Kennzahlen ist angelehnt an die erfolgreiche Levermann-Strategie. Aufgrund unserer 10-jährigen Erfahrung haben wir die Strategie weiter optimiert.
Hinweis: In der Anwendung können keine Aktien gekauft oder verkauft werden.
Empfehlungskriterien konfigurieren
Sie haben die Möglichkeit selbst auszuwählen, ob für eine Kaufempfehlung zusätzlich zum Rating auch das Kriterium „Abstand“ berücksichtigt wird. Aktien werden dann nur zum Kauf empfohlen werden, wenn der aktuelle Aktienkurs mindestens 10% unterhalb des Jahreshöchstkurses notiert. Um diese Funktionalität zu nutzen, müssen Sie im Menüpunkt „Profil“ das Kennzeichen „Abstand für die Bewertung verwenden“ auswählen.
Als „Abstand“ bezeichnen wir die prozentuale Differenz des aktuellen Aktienkurses zum Jahreshöchstkurs. Die Abstandsregelung soll helfen günstige Aktien zu finden.
E-Mail Benachrichtigungen erhalten - Welche Aktie kaufen?
Nie wieder den richtigen Zeitpunkt verpassen, um eine Aktie zu kaufen oder zu verkaufen.
Erhalten Sie automatisiert eine E-Mail Benachrichtigung, wenn eine Aktie zum Kauf oder Verkauf empfohlen wird.
Wählen Sie hierfür im Menüpunkt „Profil“ das Kennzeichen „Kauf und Verkaufsempfehlungen als E-Mail erhalten“ aus.
Überall nutzen und nichts verpassen
Nutzen Sie TransparentShare auf Ihrem Handy, Tablet, Laptop oder PC. Die Anwendung kann auf dem PC mit https://app.transparentshare.com gestartet werden.
Alternativ ist die App zum Download auf dem Apple Store oder Google Play Store verfügbar.
Das Rating setzt sich aus 12 Kennzahlen zusammen
Die Methode der Ermittlung der Kennzahlen ist angelehnt an die Levermann-Strategie, die Frau Susan Levermann in ihrem Buch „Der entspannte Weg zum Reichtum“ beschrieben hat.
Aufgrund unserer 10-jährigen Erfahrung mit der Methode haben wir die Methode erweitert. Die Levermann Expertin Petra Wolff hat sehr positiv über unsere Optimierungen berichtet.
Die Kennzahlen im Detail
Definition
Als Eigenkapitalrentabilität wird das Verhältnis des Gewinns eines Unternehmens zum Eigenkapital bezeichnet. Für die Berechnung wird der Jahresüberschuß des zuletzt berichteten Jahres verwendet.
Bedeutung für die Bewertung
Je höher die Eigenkapitalrentabilität, desto schneller steigt der Unternehmenswert. Eine hohe Eigenkapitalrentabilität kann als Schutz für schlechte Zeiten gesehen werden.
Berechnung
Eigenkapitalrentabilität in % = (Jahresüberschuss / Eigenkapital) * 100
Bewertung
+1 Punkt: Eigenkapitalrentabilität > 15%
0 Punkte: Eigenkapitalrentabilität zwischen 10% und 15%
-1 Punkt: Eigenkapitalrentabilität < 10%
Beispiel
Lufthansa (10.2.2017): Eigenkapitalrentabilität = ( 1.722M / 5.768M ) * 100 = 29,85% –> +1 Punkt
Definition
Die Eigenkapitalquote bezeichnet den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital (Eigenkapital + Fremdkapital) eines Unternehmens.
Bedeutung für die Bewertung
Die Eigenkapitalquote ist ein Indikatoren für die Bonität eines Unternehmens. Eine hohe Eigenkapitalquote verringert das Insolvenzrisiko und bedeutet im Umkehrschluss eine geringere Verschuldung.
Berechnung
Eigenkapitalquote = (Eigenkapital / Gesamtkapital) * 100
Bewertung
+1 Punkt: Eigenkapitalquote > 25%
0 Punkte: Eigenkapitalquote zwischen 15% und 25%
-1 Punkt: Eigenkapitalquote < 15%
Beispiel
Lufthansa (10.2.2017): Eigenkapitalquote = 18,01% –> 0 Punkte
-1 Punkt: Vorsteuergewinnmarge < 6%
Definition
Prozentsatz, um dem sich der Kurs der Aktie in den letzten 12 Monaten im Vergleich zum Index verändert hat.
Bedeutung für die Bewertung
Die Kennzahl zeigt einen Auf- oder Abwärtstrend der Aktie in den letzten 12 Monaten an. Die Entwicklung der Aktie wird in Beziehung zum Index (Marktdurschnitt) gesetzt um zu sehen ob sich die Aktie über- oder unterdurchschnittlich entwickelt hat.
Berechnung
Kursveränderung der letzten 12 Monate im Vergleich zum Index = Kursveränderung der Aktie in den letzten 12 Monaten – Kursveränderung des Index in den letzten 12 Monaten
Bewertung
+1 Punkt: Kursveränderung der letzten 12 Monate im Vergleich zum Index > 5%
0 Punkte: Kursveränderung der letzten 12 Monate im Vergleich zum Index zwischen -5% und +5%
-1 Punkt: Kursveränderung der letzten 12 Monate im Vergleich zum Index < -5%
Beispiel
Lufthansa (10.2.2017): Veränderung der Aktie +3,88% – Veränderung des Index +8,68% = -4,80% –> 0 Punkte
Definition
Das Kursmomentum zeigt ob eine Aktien aus einem fallenden oder gleichbleibenden Trend in einen Aufwärtstrend wechselt oder aus einem steigenden oder gleichbleibenden Trend in einen Abwärtstrend.
Bedeutung für die Bewertung
Die Kursveränderung der letzten 6 Monate wird verglichen mit der Kursveränderung der letzten 12 Monate um einen Auf-oder Abwärtstrend festzustellen. Bei einem Aufwärtstrend steigt die Aktie in den letzten 6 Monaten stärker als der Index und deutlich stärker als die Kursveränderung der letzten 12 Monate.
Berechnung
Punktzahl Kursveränderung der letzten 6 Monate im Vergleich zur Punktzahl Kursveränderung der letzten 12 Monate
Bewertung
+1 Punkt:
Kursveränderung der letzten 6 Monate +1 und Kursveränderung der letzten 12 Monate 0 oder -1
-1 Punkt:
Kursveränderung der letzten 6 Monate -1 und Kursveränderung der letzten 12 Monate 0 oder 1
0 Punkte: sonstige Fälle
Beispiel
Lufthansa (3.2.2017): Kursveränderung der letzten 6 Monate: 1; Kursveränderung der letzten 12 Monate: -1 –> +1 Punkt
Definition
Vergleich der Gewinnschätzung für das nächste Jahr mit der Gewinnschätzung für das aktuelle Jahr
Bedeutung für die Bewertung
Eine höhere Gewinnschätzung für das nächste Jahr deutet auf eine positive Geschäftsentwicklung hin.
Berechnung
Erwartetes Gewinnwachstum = (Gewinnschätzung nächstes Jahr – Gewinn aktuelles Jahr) / Gewinn aktuelles Jahr (in %)
Bewertung
+1 Punkt: Erwartetes Gewinnwachstum > 5%
0 Punkte: Erwartetes Gewinnwachstum zwischen -5% und +5%
-1 Punkt: Erwartetes Gewinnwachstum -5%
Beispiel
Lufthansa: Erwartetes Gewinnwachstum = (2,29 – 1,99) / 1,99 * 100 = 15,08% –> +1 Punkt
Definition
Veränderung der Gewinnschätzung im aktuellen Jahr oder im nächsten Jahr im Vergleich zu dem Wert vor 4 Wochen.
Bedeutung für die Bewertung
Gewinne werden von Analysten geschätzt. Wird die Gewinnschätzung für das aktuelle oder der nächste Jahr verändert erwarten Analysten eine positive oder negative Entwicklungen der Aktie.
Berechnung
Veränderung der Gewinnschätzung = (aktuelle Gewinnschätzung – Gewinnschätzung vor 4 Wochen) / Gewinnschätzung vor 4 Wochen (in Prozent)
Bewertung
+1 Punkt: Veränderung der Gewinnschätzung > 5%
0 Punkte: Veränderung der Gewinnschätzung zwischen -5% und +5%
-1 Punkt: Veränderung der Gewinnschätzung -5%
Beispiel
Lufthansa: Veränderung der Gewinnschätzung = (1,99 – 1,95) / 1,95 * 100 = 2,05% –> 0 Punkte
Definition
Jedes Quartal veröffentlichen Aktiengesellschaften ihren Quartalsbericht. An dem Tag an dem die Zahlen bekanntgegeben werden wird die prozentuale Entwicklung der Aktie mit der Entwicklung des Index verglichen.
Bedeutung für die Bewertung
Steigt die Aktie am Tag der Bekanntgabe der Quartalszahlen mehr als der Index werden die Zahlen positive vom Markt bewertet. Fällt die Aktien mehr als der Index werden die Zahlen negativ bewertet.
Berechnung
Reaktion auf Quartalszahlen: Veränderung der Aktie am Tag der Veröffentlichung – Veränderung des Index am Tag der Veröffentlichung
Bewertung
+1 Punkt: Reaktion auf Quartalszahlen in Vergleich zum Index > 1%
0 Punkte: Reaktion auf Quartalszahlen in Vergleich zum Index zwischen -1 und +1%
-1 Punkt: Reaktion auf Quartalszahlen in Vergleich zum Index < -1%
Beispiel
Lufthansa (10.2.2017): Reaktion auf Quartalszahlen am 2.11.2016 = -2,44% – -1,47% = -0,97% –> 0 Punkte
Definition
Die Kennziffer wird errechnet, indem der aktuelle Aktienkurs durch den Buchwert je Aktie dividiert wird. Den Buchwert erhält man, wenn man alles was das Unternehmen besitzt (Maschinen, Gebäude, Computer) zusammenzählt und davon die Schulden abzieht. Der Buchwert entspricht dem tatsächlichen Wert des Unternehmens.
Der Buchwert eines Unternehmens entspricht der Summe des Eigenkapitals eines Unternehmens.
Bedeutung für die Bewertung
Das KBV gibt an, ob der Börsenkurs höher oder niedriger ist, als der tatsächliche Wert je Aktie. Bei einem KBV unter 1 könnte man theoretisch das Unternehmen für weniger Geld kaufen, als es laut Bilanz wert ist.
Berechnung
Kurs-Buchwert-Verhältnis = Kurs der Aktie / Eigenkapital je Aktie
Bewertung
+1 Punkt: Kurs-Buchwert-Verhältnis < 1,5
0 Punkte: Kurs-Buchwert-Verhältnis zwischen 1,5 und 2,5
-1 Punkt: Kurs-Buchwert-Verhältnis > 2,5
Beispiel
Lufthansa (10.2.2017): KBV 1,17 –> +1 Punkt