Geld investieren bei einem Rückgang des Bruttoinlandsproduktes
Der BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.) schreibt in seinem globalen Wachtsumsausblick 04/2020:
„Eine kräftige Rezession in den Vereinigten Staaten, in Europa und in Japan ist in diesem Jahr nicht mehr zu vermeiden. Die weltweite Wirtschaftsleistung wird um bis zu drei Prozent sinken. In den vergangenen 50 Jahren fiel sie überhaupt nur ein einziges Mal – und zwar 2009 um 1,7 Prozent.“
„Für Deutschland muss im laufenden Jahr mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von drei bis sechs Prozent gerechnet werden. Voraussetzung ist eine Unterbrechung der wirtschaftlichen Aktivität von maximal sechs Wochen.“

Die Rezession kommt – Wie kann ich jetzt mein Geld investieren?
Nach dem Absturz der Aktienmärkte fragen sich Anleger wie es weitergeht und wie sie ihr Geld jetzt investieren sollen. Fallen die Aktienmärkte noch weiter oder befinden wir uns bereits in einem Aufschwung? Das Auf und Ab an der Börse wird noch einige Wochen wenn nicht sogar Monate andauern. Die wirtschaftlichen Folgen sind momentan noch nicht absehbar.
Viele stellen sich die Frage, was Sie in dieser Krisenzeit mit Ihrem Geld machen sollen.
Was Anleger jetzt tun sollten.
1) Nicht unnötig Geld ausgeben
Halten Sie ihr Geld zusammen und planen sie keine unnötigen Ausgaben.
2) Bargeld: 2 – 3 Monatsgehälter
Wenn Sie es sich erlauben können, sollten Sie 2 – 3 Monatsgehälter als Bargeld zu Hause haben, um für unvorhergesehene Liquiditätsengpässe vorbereitet zu sein. Während der Griechenland-Krise durften die Bürger nur maximal 60 Euro am Tag von der Bank abheben. Auch wenn Sie viel Geld auf der Bank haben kann es passieren, dass Sie nicht mehr an ihr Geld kommen.
3) Einlagensicherung bei der Bank prüfen
Die gesetzliche Einlagensicherung in der Europäischen Union (EU) beträgt 100.000 Euro pro Anleger und Bank. Einige in Deutschland tätige Banken garantieren sogar höhere Beträge über zusätzliche Sicherungssysteme.
Die Einlagensicherung deckt Gelder auf dem Girokonto, Tagesgeldkonto, Sparbuch und Festgeldkonto ab. Aktien und Investmentfonds zählen als Sondervermögen und sind von der Pleite einer Bank nicht betroffen. ETFs gelten grundsätzlich auch als Sondervermögen. Hier gibt es aber Ausnahmen: Risiken bei ETFs – Wo trotz Sondervermögen Fallen lauern.
Stiftung Warentest empfiehlt folgende Banken: So funktioniert die Einlagensicherung für Anleger in Deutschland.
Weiter Informationen finden Sie unter einlagensicherung.de.
4) Geld auf mehrere Banken verteilen (bei mehr als 100.00 Euro)
Bei einem Vermögen von mehr als 100.000 Euro ist es empfehlenswert das Vermögen auf mehrere Banken aufzuteilen. Wichtig ist auch hier die Auswahl der Bank, um bei einer Bankenpleite abgesichert zu sein.
5) 5 – 10% in Gold investieren
Gold gilt als die Krisenwährung schlecht¬hin. Zu Beginn der Corona-Krise ist der Goldpreis gestiegen. Ende Februar kam der Goldpreis allerdings unter Druck. Ein Grund könnte sein, dass viele Anleger ihr Gold in Bargeld umgewandelt haben, um in möglichen Krise liquide zu sein. Mittlerweile hat der Goldpreis wieder angezogen. Auf längere Sicht ist ein Depotanteil in Gold von 5 – 10% sinnvoll.
6) Anfangen in Aktien zu investieren
Die Aktienmärkte haben bis zu 40% verloren. Momentan hat es den Anschein, dass sich die Märkte wieder stabilisieren. Der Schein könnte trügen. Es ist möglich, dass die Märkte noch einmal stark fallen. In den nächsten Wochen dürfte die Entwicklung in den USA von großer Bedeutung sein.
Ist jetzt trotzdem ein guter Zeitpunkt einzusteigen? Es kommt auf den Anlagehorizont an. Wer sein Geld für die nächsten Jahre nicht dringend benötigt, findet jetzt bereits interessante Einstiegskurse.
Wer nicht in Einzelaktien investieren möchte, sollte in ETFs (Exchange Traded-Funds) investieren. ETFs bilden einen bekannten Index ab. Damit wir das Risiko gestreut. Die Kosten für ETFs sind deutlich geringer als für Investment-Fonds. Mehr dazu in unserem Artikel: Warum Aktien?.
Börsenprofi Gottfried Urban erklärt in nachfolgendem Beitrag von focus.de warum jetzt die Zeit für Value-Aktien gekommen ist: Nach Börsen-Beben: Jetzt das Depot mit Value-Aktien impfen.
Value-Aktien sind Aktien, bei denen die traditionellen Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Eigenkapitalrentabilität und Gewinn-Verhältnis positiv bewertet sind.
Wie finden Sie gute Value-Aktien?
Ein mögliches Tool ist www.TransparentShare.com. TransparentShare bewertet automatisiert Aktien mit 12 datenbasierten Kennzahlen und empfiehlt diese zum Kauf oder Verkauf.
Bewahren Sie Ruhe
Niemand weiß wann die Erholung einsetzen wird. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass dieser Tag kommen wird. Insofern bewahren Sie Ruhe! Die Kurse werden langfristig wieder nach oben gehen.
“Jede Krise hat nicht nur ihre Gefahren, sondern auch ihre Möglichkeiten.”
Martin Luther King
Wir wünschen Ihnen ein frohes uns erholsames Osterfest.
Ihr TransparentShare-Team
Weitere interessante Artikel zu dem Thema:
- BDI: Globaler Wachtsumsausblick 04/2020
- Gilt die Einlagensicherung noch und was passiert bei einer Bankpleite? (focus.de)
- So entwickeln sich die Märkte – was jetzt zu tun ist (test.de)
- Der Börsen-Crash als Kaufchance – Wer jetzt Aktienkaufen sollte (Manager Magazin)
- Corona – Rechtsfragen und Förderung. Hier gibt es Rat und finanzielle Hilfen (test.de)
- Wie Sie jetzt aus Ihrem Geld mehr machen! (bild.de)