fbpx

Nur 16,2% der Deutschen investieren in Aktien – Was macht der Rest mit seinem Vermögen?

2018 besaßen rund 10,3 Mio. Bürger Aktien oder Aktienfonds; das sind 16,2 Prozent der Bevölkerung. 36,5% sind über 60 Jahre alt.
Lesezeit: 4 Minuten

Wird geladen

TransparentShare - In Aktien investiert

Rund 10,3 Mio Bürger besitzen Aktien oder Aktienfonds – Warum in Aktien investierten?

 

Das Deutsche Aktieninstitut (DAI) veröffentlicht jährlich eine Studie über das Verhalten der Bevölkerung zum Thema Aktienanlage für die Vermögensbildung und Altersvorsorge .

Insgesamt besaßen 2018 rund 10,3 Mio. Bürger Aktien oder Aktienfonds; das sind 16,2 Prozent der Bevölkerung. Die Zahl der Aktienbesitzer erreicht somit wieder den Stand vor der Finanzkrise. Die positive Entwicklung der Aktionärszahlen beruht allerdings allein auf der zunehmenden Zahl der Besitzer von Aktienfonds- und Mischfondsanteilen.

 

TransparentShare - in aktien investieren

 

Dennoch spielt die Aktie bei Vermögensaufbau und Altersvorsorge eine eher untergeordnete Rolle. Die Deutschen legen ihr Geld statt in Aktien immer noch viel zu häufig unverzinst oder sehr niedrig verzinst auf dem Girokonto und Sparbuch an oder setzen auf Versicherungssparen. Dieses Verhalten beruht natürlich auch auf der Angst vor Verlusten. Dabei können Anleger mit der Aktienanlage schneller und leichter Ersparnisse aufbauen oder für das Alter vorsorgen, da Aktien langfristig höhere Erträge erwirtschaften.

 

8,9% durchschnittliche Rendite des DAX

Wer in Aktien des Deutschen Aktienindex DAX angelegt hat, partizipierte an der Kursentwicklung und den Dividenden der großen deutschen Börsenwerte. So konnte man beispielsweise bei einem Anlagezeitraum von 20 Jahren eine durchschnittliche Rendite von 8,9 Prozent im Jahr auf das angelegte Geld erwirtschaften. Im schlechtesten Fall lag die jährliche Rendite bei 3,8 Prozent, im besten bei 15,2 Prozent. Das zeigt beispielsweise das Renditedreieck der Deutschen Aktieninstituts.

TransparentShare - renditedreieck - in aktien investieren
Renditedreieck des Deutschen Aktieninstituts (DAI) – Stand: Dezember 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

 

36,5% der Aktienbesitzer sind über 60 Jahre alt

Die größte Affinität zu Aktien besitzen aktuell die Altersgruppen der 40 bis 49-Jährigen und der 50 bis 59-Jährigen mit jeweils 20,5 Prozent beziehungsweise 18,8 Prozent der jeweiligen Bevölkerungsgruppe. Dicht gefolgt von der Altersgruppe ab 60 Jahre (17,6 Prozent). Die Jüngeren können hier nicht mithalten. Lediglich 11,1 Prozent der Altersgruppe der 14 bis 39-Jährigen sind Aktionäre. Die in absoluten Zahlen stärkste Altersgruppe waren auch 2018 Personen über 60 Jahre. Mittlerweile fallen fast 3,8 Mio. und damit ein Drittel aller Aktienbesitzer in diese Altersgruppe. Jüngere Menschen haben zu Anfang ihres Berufslebens in der Regel weniger Einkommen und geringeren finanziellen Spielraum. Sie verfolgen tendenziell kurzfristigere Sparziele und sind deswegen weniger in Aktien investiert. Die folgende Grafik veranschaulicht, wieviel Prozent der jeweiligen Altersgruppe in Aktien investieren.

TransparentShare - In aktien investieren
Altergruppe: in Aktien investieren (Quelle: DAI)

 

 

 

 

 

 

 

Dankenswerterweise hat uns das Deutsche Aktieninstitut weitere Details zu der Studie zur Verfügung gestellt. Uns hat interessiert, wie sich die 10,3 Mio Aktionäre nach den Altersgruppen aufteilen. 8,8% der Aktionäre sind unter 30 Jahre alt, 32,4% zwischen 30 und 49, 22,1% zwischen 50 und 59 und mehr als 36% sind sogar älter als 60.

 

TransparentShare - Altersgruppen - in aktien investieren
Aufteilung der Aktionäre in Deuschland nach Altersgruppen

 

 

 

 

 

 

 

 

Jeder Dritte (31,4%) Aktienbesitzer verdient mehr als 4.000 Euro im Monat

Interessant ist auch zu betrachten welche Einkommensgruppen Aktien oder Aktienfonds besitzen. In der Einkommensgruppe ab 4.000 Euro besitzt jeder Dritte (31,4%) Aktien oder Aktienfonds. Bei einem monatlichen Haushaltseinkommen von 3.000 bis 4.000 Euro liegt die Quote bei 19,2%. 13,8% haben ein Nettoeinkommen von 2.000 bis 3.000 Euro, 6,6% von 1.000 Euro bis 2.000 Euro und 3,8% unter 1.000 Euro.

 

TransparentShare - Einkommensstruktur - in aktien investieren
Einkommensstruktur der Aktienbesitzer

 

 

 

 

 

 

 

 

Nur 8,7% des privaten Geldvermögens in Aktien

Laut Angaben der Deutschen Bundesbank haben die privaten Haushalte von ihrem Geldvermögen in Höhe von 6.052 Mrd. Euro gerade einmal 529 Mrd. Euro in Aktien oder Aktienfonds investiert. Das entspricht einem Anteil von rund 8,7 Prozent. Im Vergleich dazu entfallen auf das Versicherungssparen 37,3 Prozent (2.257 Mrd. Euro) und 39,7 Prozent (2.405 Mrd. Euro) auf Bargeld und in der Regel null- bis niedrig verzinste Bankeinlagen.

 

TransparentShare - Anteil an Aktien - in aktien investieren
Aufteilung des Geldvermögens (Quelle: DAI)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es bleibt damit eine Herausforderung die Bevölkerung in Deutschland stärker an die Aktienanlage heranzuführen. Da Aktien als Anlageform langfristig die ertragsreichere Variante darstellen, hoffen wir, dass das Interesse bei der jüngeren Generation weiterhin zunehmen wird.

Die Missverständnisse und Ängste zur Aktienanlage sitzen immer noch tief. Viele vertrauen den Aktienempfehlungen in den Medien und den sogenannten Aktienexperten nicht mehr. Wir wissen natürlich auch, dass es nicht einfach ist aus der Vielzahl der Aktiengesellschaften die renditestärksten herauszufinden.

 

Unsere Empfehlung: Machen Sie sich mit der Aktienanlage vertraut und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung!

TransparentShare hilft Ihnen dabei. Die App bewertet Aktien mit objektiven Kennzahlen und bietet nachvollziehbare Aktienbewertung für jedermann. Testen Sie TransparentShare Premium kostenlos für 14 Tage.

Kostenlos testen

 

Quellen für diesen Artikel:

 

Weitere interessante Artikel:

 

 

 

 

Wird geladen

Beitrag teilen

Die letzten Beiträge

3 unterbewertete Aktien mit Potenzial

3 unterbewertete Aktien mit Potenzial

Aktienanalyse 28.9.2023: 25 Kaufempfehlungen. 3 unterbewertete Aktien mit Potenzial. Intuitive Surgical: Interessanter Einstieg oder heiß…
Susan Levermann: 2 wichtige Tipps für Aktienneulinge

Susan Levermann: 2 wichtige Tipps für Aktienneulinge

Aktienanalyse 20.9.2023: Susan Levermann - 2 wichtige Tipps für Aktienneulinge. 3 unterbewertete Aktien mit Potenzial…
Aktie der Woche: Lennar

Aktie der Woche: Lennar

Aktienanalyse 30.8.2023: 12 Kaufempfehlungen; Aktie der Woche: Lennar - Warren Buffett kauft Hausbaufirmen trotz Immobilienkrise;…

Einfach das günstigste Depot finden!

Jetzt unverbindlich und ohne Angabe einer E-Mail Adresse vergleichen und das günstigste Depot finden.

OnVista Bank - Die neue Tradingfreiheit

14 Tage testen

Startklar in 30 Sekunden

* Ohne Angabe einer Kreditkarte

de_DE
Kostenlose Aktienanalyse
1 Monat TransparentShare Premium geschenkt bekommen!*