Die Levermann-Strategie
Vor 11 Jahren war ich in einer Buchhandlung in Heidelberg und bin zufällig auf das Buch von Susan Levermann „Der entspannte Weg zum Reichtum“ gestoßen. Nach mehr als 30 Jahren Erfahrung mit dem Aktienhandel begeistert mich Ihre Anlagestrategie immer noch. Ich muss sagen, dass dieses Buch meine Sicht auf die Börse und Aktien verändert hat. Ich wurde vom „Zocker zum überlegten Value Investor“.
Nach vielen Erfolgen und Misserfolgen mit meinen Aktiengeschäften hat mich die objektive Bewertung von Frau Levermann inspiriert. Ihre Methode Aktien zu bewerten war für mich einfach, verständlich und nachvollziehbar. Emotionen werden einfach ignoriert. Häufig sind Emotionen bei Anlegern das ausschlagende Kriterium bei Käufen oder Verkäufen.
Die Levermann-Methode geht strikt nach Zahlen und Fakten vor. Ich persönlich habe mit der Methode sehr guter Erfahrungen gemacht und wurde ein absoluter Fan. Einfach nur weil ich gute Renditen erzielen konnte.
Ich verwende die Methode seit mehr als 11 Jahren und habe Sie aufgrund meiner Erfahrung noch etwas angepasst und verfeinert. In diesem Artikel möchte ich auf die Original-Methode von Susan Levermann eingehen um ein Grundverständnis herzustellen. In dem Artikel „11 Jahre Erfahrung mit der Levermann-Strategie“ berichte ich über meine persönlichen Erfahrungen mit der Methode.
Die Levermann-Strategie einfach erklärt auf YouTube
Wir erklären die Levermann-Strategie auch in unserem YouTube-Video „Die Levermann-Strategie einfach erklärt“ in nur 16 Minuten. Alternativ könnt ihr natürlich auch diesen Beitrag lesen.

Über Susan Levermann
Susan Levermann ist Deutsche Volkswirtin, Autorin und frühere Fondsmanagerin. Sie verwaltete 1,7 Milliarden Euro als Fond-Managerin bei Deutschland größter Fondsgesellschaft – der DWS – und wurde 2008 ausgezeichnet als Fondsmangerin für den besten deutschen Aktienfonds über 1 und 3 Jahre. Bemerkenswert ist, dass sie einen Tag nach der Auszeichnung kündigte und zunächst als Aushilfslehrerin Mathematik an einer Gesamtschule im Ostteil Berlins unterrichtete.
Sie ist Autorin des Buches „Der entspannte Weg zum Reichtum“. In ihrem Buch beschreibt Sie ihre Strategie im Detail. Im Jahr 2011 wurde das Buch mit dem Deutschen Finanzbuchpreis ausgezeichnet.
Die Levermann-Strategie
Die Levermann-Strategie ist eine Value-Investment Strategie und beruht auf 13 Kennzahlen. Mit ihrer Strategie versucht sie unterbewertete Aktien zu finden, die eine hohe Wahrscheinlichkeit haben sich positiv zu entwickeln.
Die Bewertung einer Aktie errechnet sich aus der Summe der 13 Kennzahlen. Jede Kennzahl kann den Wert +1, 0 oder -1 erreichen.
Eine Aktie, die zum Kauf empfohlen wird, muss als Summe mindestens 4 Punkte (große Unternehmen mit mehr als 5 Mrd. Börsenwert) bzw. 7 Punkte (mittlere und kleinere Unternehmen) erreichen.
Eine Aktie wird zum Verkauf empfohlen, wenn die Bewertung der Aktie auf 2 Punkte (große Unternehmen) bzw. 4 Punkte (mittlere und kleinere Unternehmen) oder einen kleineren Wert fällt.
Es ist also ganz einfach und verständlich … genau danach habe ich gesucht. Ich wollte besser verstehen, warum eine Aktie eine Kaufempfehlung ist.
Objektive Bewertung mit 13 Kennzahlen
Susan Levermann teil die 13 Kennzahlen in vier Gruppen ein.
Rentabilität und Solidität
- Eigenkapitalrendite
- Eigenkapitalquote
- Gewinnmarge
Günstiger Preis
- Aktuelles Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Durchschnittliches KGV über 5 Jahre
Überraschungseffekt
- Gewinnrevisionen (Veränderung der Gewinnschätzung)
- Analystenmeinungen
- Reaktion auf Quartalszahlen
Trends und Umkehr
- Kurs heute gegenüber Kurs vor 6 Monaten
- Kurs heute gegenüber Kurs vor 12 Monaten
- Kursmomentum
- Dreimonatsreversal
- Erwartetes Gewinnwachstum
Die Kennzahlen im Detail
1) Eigenkapitalrentabilität
Definition
Als Eigenkapitalrentabilität wird das Verhältnis des Gewinns eines Unternehmens zum Eigenkapital bezeichnet.
Bedeutung für die Bewertung
Je höher die Eigenkapitalrentabilität, desto schneller steigt der Unternehmenswert. Eine hohe Eigenkapitalrentabilität kann als Schutz für schlechte Zeiten gesehen werden.
Berechnung
Eigenkapitalrentabilität in % = (Jahresüberschuss / Eigenkapital) * 100
Beispiel MTU Aero Engines (6.9.2019)
Eigenkapitalrentabilität = ( 453,30 Mio / 2.144,20 Mio ) * 100 = 21,14%
–> +1 Punkt
Bewertung
+1 Punkt: Eigenkapitalrentabilität > 20%
0 Punkte: Eigenkapitalrentabilität zwischen 10% und 20%
-1 Punkt: Eigenkapitalrentabilität < 10%
2) Eigenkapitalquote
Definition
Die Eigenkapitalquote bezeichnet den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital (Eigenkapital + Fremdkapital) eines Unternehmens.
Bedeutung für die Bewertung
Die Eigenkapitalquote ist ein Indikatoren für die Bonität eines Unternehmens. Eine hohe Eigenkapitalquote verringert das Insolvenzrisiko und bedeutet im Umkehrschluss eine geringere Verschuldung.
Berechnung
Eigenkapitalquote = (Eigenkapital / Gesamtkapital) * 100
Beispiel MTU Aero Engines (6.9.2019)
Eigenkapitalquote = (2.144,30 Mio / 6.850,48 Mio) * 100 = 31,30%
–> +1 Punkt
Bewertung
+1 Punkt: Eigenkapitalquote > 25%
0 Punkte: Eigenkapitalquote zwischen 15% und 25%
-1 Punkt: Eigenkapitalquote < 15%
3) Gewinnmarge
Definition
Gewinn eines Unternehmens vor Zins und Steuer (EBIT – Earnings Before Interests and Taxes) im Verhältnis zum Umsatz des Unternehmens.
Bedeutung für die Bewertung
Die Vorsteuergewinnmarge drückt aus wie profitabel ein Unternehmen ist. Eine hohe Marge ist ein Zeichen für eine hohe Ertragskraft. Anmerkung: Bei Finanzwerten ist diese Kennzahl nicht anwendbar.
Berechnung
Vorsteuergewinnmarge in % = (EBIT / Umsatz) * 100
Beispiel MTU Aero Engines (6.9.2019)
Vorsteuergewinnmarge = (608 Mio / 4.556 Mio) * 100 = 13,34 %
–> +1 Punkt
Bewertung
+1 Punkt: Vorsteuergewinnmarge > 12%
0 Punkte: Vorsteuergewinnmarge zwischen 6% und 12%
-1 Punkt: Vorsteuergewinnmarge < 6%
4) Aktuelles KGV
Definition
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis bezeichnet das Verhältnis zwischen dem aktuellen Aktienkurs und dem Jahresgewinn pro Aktie. Es bezeichnet wie viele Jahre es dauert bis ein Unternehmen den Wert seiner Aktien als Gewinn erwirtschaftet hat.
Bedeutung für die Bewertung
Je niedriger der KGV einer Aktie ist, desto preisgünstiger erscheint die Aktie. Aktien mit niedrigem KGV haben in der Vergangenheit eine höhere Rendite erwirtschaftet.
Berechnung
Kurs-Gewinn-Verhältnis = Kurs der Aktien / Gewinn je Aktie
Beispiel MTU Aero Engines (6.9.2019)
Aktuelles KGV = 23,65 –> -1 Punkt
Bewertung
+1 Punkt: aktuelles KGV < 12
0 Punkte: aktuelles KGV zwischen 12 und 1
-1 Punkt: aktuelles KGV > 16 oder < 0
5) Durchschnittliches KGV über 5 Jahre
Definition
Das durchschnittliche Kurs-Gewinn-Verhältnis über 5 Jahre drückt aus, wie sich der aktuelle Kurs der Aktie und der durchschnittliche Jahresgewinn pro Aktie über 5 Jahre zueinander verhalten. Verwendet werden die berichteten Zahlen aus den letzten 3 vergangenen Jahren sowie die erwarteten Zahlen für das aktuelle und das nächste Jahr.
Bedeutung für die Bewertung
Die Verwendung des 5-Jahres-Durchschnitts hilft Schwankungen auszugleichen. Je niedriger der KGV einer Aktie ist, desto preisgünstiger erscheint die Aktie. Aktien mit niedrigem KGV haben in der Vergangenheit eine höhere Rendite erwirtschaftet.
Berechnung
KGV über 5 Jahre = Kurs der Aktien / ((Gewinn vor 3 Jahren + Gewinn vor 2 Jahren + Gewinn vor 1 Jahr + Gewinn aktuelles Jahr + erwarteter Gewinn nächstes Jahr)/5))
Beispiel MTU Aero Engines (6.9.2019)
KGV über 5 Jahre = 250€/ ((4,36€ + 5,83€ + 6,46€ + 8,10 € + 8,95 €)/5) = 37,20
–> -1 Punkt
Bewertung
+1 Punkt: KGV über 5 Jahre < 12
0 Punkte: KGV über 5 Jahre zwischen 12 und 16
-1 Punkt: KGV über 5 Jahre > 16 oder < 0
6) Gewinnrevision (Veränderung der Gewinnschätzung)
Definition
Veränderung der Gewinnschätzung im aktuellen Jahr oder im nächsten Jahr im Vergleich zu dem Wert vor 4 Wochen.
Bedeutung für die Bewertung
Gewinne werden von Analysten geschätzt. Wird die Gewinnschätzung für das aktuelle oder der nächste Jahr verändert erwarten Analysten eine positive oder negative Entwicklungen der Aktie.
Berechnung
Veränderung der Gewinnschätzung = (aktuelle Gewinnschätzung – Gewinnschätzung vor 4 Wochen) / Gewinnschätzung vor 4 Wochen (in %)
Beispiel MTU Aero Engines (6.9.2019)
Veränderung der Gewinnschätzung = (8,95€ – 8,95€) / 8,95€ * 100 = 0%
–> 0 Punkte
Bewertung
+1 Punkt: Veränderung der Gewinnschätzung > 5%
0 Punkte: Veränderung der Gewinnschätzung zwischen -5% und +5%
-1 Punkt: Veränderung der Gewinnschätzung -5%
7) Analystenmeinungen
Definition
Aktien werden von den Analysten in einer 3-stufigen Skala eingestuft: Kaufen=1, Halten=2, Verkaufen=3. Es wird der Durchschnittswert aller Meinungen berechnet.
Bedeutung für die Bewertung
Große Unternehmen: Analysten spiegeln eine Mehrheitsmeinung wieder, die keine Überraschungen mehr sind und somit auch kein großes Kurspotential mit sich bringen. Pluspunkt, wenn die Mehrheit der Analysten „Verkaufen“ sagt, Minuspunkt, wenn die Mehrheit der Analysten „Kaufen“ sagt.
Bei kleineren Unternehmen mit max. 5 Analysen wird die Analystenmeinung als glaubwürdig eingestuft. Pluspunkt, wenn die Mehrheit der Analysten „Kaufen“ sagt und einen Minuspunkt, wenn die Mehrheit der Analysten „Verkaufen„ sagt.
Berechnung
Analystenmeinung = (Kaufen * 1 + Halten * 2 + Verkaufen * 3) /Anzahl Meinungen
Beispiel MTU Aero Engines (6.9.2019)
Analystenmeinungen = (6*1 [Kaufen] + 10*2 [Halten] + 5*3 [Verkaufen])/17 = 1,95
–> 0 Punkte
Bewertung
+1 Punkt: Durchschnittliche Analystenschätzung >= 2,5 (Small Caps <=1,5)
0 Punkte: Durchschnittliche Analystenschätzung zwischen 1,5 und 2,5
-1 Punkt: Durchschnittliche Analystenschätzung <= 1,5 (Small Caps >=2,5)
8) Reaktion auf Quartalszahlen
Definition
Jedes Quartal veröffentlichen Aktiengesellschaften ihren Quartalsbericht. An dem Tag an dem die Zahlen bekanntgegeben werden wird die prozentuale Entwicklung der Aktie mit der Entwicklung des Index verglichen.
Bedeutung für die Bewertung
Steigt die Aktie am Tag der Bekanntgabe der Quartalszahlen mehr als der Index werden die Zahlen positive vom Markt bewertet. Fällt die Aktien mehr als der Index werden die Zahlen negativ bewertet.
Berechnung
Reaktion auf Quartalszahlen = Veränderung der Aktie am Tag der Veröffentlichung – Veränderung des Index am Tag der Veröffentlichung
Beispiel MTU Aero Engines (6.9.2019)
Reaktion auf Quartalszahlen am 25.7.2019 = (-1,33% – (-0,73%)) = -0,60%
–> 0 Punkte
Bewertung
+1 Punkt: Reaktion auf Quartalszahlen in Vgl. zum Index > 1%
0 Punkte: Reaktion auf Quartalszahlen in Vgl. zum Index zwischen -1 und +1%
-1 Punkt: Reaktion auf Quartalszahlen in Vgl. zum Index < -1%
9) Kursveränderung der letzten 6 Monate
Definition
Prozentsatz, um dem sich der Kurs der Aktien in den letzten 6 Monaten verändert hat.
Bedeutung für die Bewertung
Die Kennzahl zeigt einen Auf- oder Abwärtstrend der Aktien in den letzten 6 Monaten an.
Berechnung
Kursveränderung der letzten 6 Monate = (aktueller Kurs – Kurs vor 6 Monaten) / Kurs vor 6 Monaten
Beispiel MTU Aero Engines (6.9.2019)
Kursveränderung der letzten 6 Monate = (250,00€ – 191,30€) / 191,30 € = 30,68%
–> +1 Punkt
Bewertung
+1 Punkt: Kursveränderung der letzten 6 Monate > +5%
0 Punkte: Kursveränderung der letzten 6 Monate zwischen -5% und +5%
-1 Punkt: Kursveränderung der letzten 6 Monate zum Index < -5%
10) Kursveränderung der letzten 12 Monate
Definition
Prozentsatz, um den sich der Kurs der Aktien in den letzten 12 Monaten verändert hat.
Bedeutung für die Bewertung
Die Kennzahl zeigt einen Auf- oder Abwärtstrend der Aktien in den letzten 12 Monaten an.
Berechnung
Kursveränderung der letzten 12 Monate = (aktueller Kurs – Kurs vor 12 Monaten) / Kurs vor 12 Monaten
Beispiel MTU Aero Engines (6.9.2019)
Kursveränderung der letzten 12 Monate
= (250,00 € – 183,90 €) / 183,90 € = 35,94% –> +1 Punkt
Bewertung
+1 Punkt: Kursveränderung der letzten 12 Monate > 5%
0 Punkte: Kursveränderung der letzten 12 Monate zwischen -5% und +5%
-1 Punkt: Kursveränderung der letzten 12 Monate < -5%
11) Kursmomentum
Definition
Das Kursmomentum zeigt ob eine Aktien aus einem fallenden oder gleichbleibenden Trend in einen Aufwärtstrend wechselt oder aus einem steigenden oder gleichbleibenden Trend in einen Abwärtstrend.
Bedeutung für die Bewertung
Die Kursveränderung der letzten 6 Monate wird verglichen mit der Kursveränderung der letzten 12 Monate um einen Auf- oder Abwärtstrend festzustellen. Bei einem Aufwärtstrend steigt die Aktie in den letzten 6 Monaten stärker als in den letzten 12 Monaten.
Berechnung
Punktzahl Kursveränderung der letzten 6 Monate im Vergleich zur Punktzahl Kursveränderung der letzten 12 Monate
Beispiel MTU Aero Engines (6.9.2019)
Kursmomentum: Kursveränderung der letzten 6 Monate = +1 und
Kursveränderung der letzten 12 Monate = +1
–> 0 Punkte
Bewertung
+1 Punkt: Kursveränderung der letzten 6 Monate +1 und Kursveränderung der letzten 12 Monate 0 oder -1
-1 Punkt: Kursveränderung der letzten 6 Monate -1 und Kursveränderung der letzten 12 Monate 0 oder 1
0 Punkte: sonstige Fälle
12) Dreimonats Reversal
Definition
Die Kennzahl berechnet, wie sich eine Aktie 3 Monate hintereinander jeweils in Relation zum Vergleichsindex entwickelt hat. Die Kennzahl wird nur für Large Caps (> 5 Mrd. Börsenwert) berechnet.
Bedeutung für die Bewertung
Viele Fonds sortieren Werte aus, die in den letzten 3 Monaten eine schlechte Performance hingelegt haben oder kaufen Aktien hinzu, die eine positive Performance hinter sich haben. Diese Käufe und Verkäufe wirken sich anfangs auf den Kurs aus und korrigieren sich später wieder.
Beispiel MTU Aero Engines (6.9.2019)
MTU hat sich jeden Monat besser entwickelt als der MDAX –> -1 Punkt
Bewertung
+1 Punkt: Performance der Aktie in jedem Monat < Vergleichsindex
0 Punkte: wenn die Kriterien für +1 und +1 nicht erfüllt sind
-1 Punkt: Performance der Aktie in jedem Monat > Vergleichsindex
13) Erwartetes Gewinnwachstum
Definition
Vergleich der Gewinnschätzung für das nächste Jahr mit der Gewinnschätzung für das aktuelle Jahr.
Bedeutung für die Bewertung
Eine höhere Gewinnschätzung für das nächste Jahr deutet auf eine positive Geschäftsentwicklung hin.
Berechnung
Erwartetes Gewinnwachstum = (Gewinnschätzung nächstes Jahr – Gewinn aktuelles Jahr) / Gewinn aktuelles Jahr (in %)
Beispiel MTU Aero Engines (6.9.2019)
Erwartetes Gewinnwachstum = (8,95€ – 8,10 €) / 8,10 € * 100 = 10,49%
–> +1 Punkt
Bewertung
+1 Punkt: Erwartetes Gewinnwachstum > 5%
0 Punkte: Erwartetes Gewinnwachstum zwischen -5% und +5%
-1 Punkt: Erwartetes Gewinnwachstum -5%
Die Levermann-Methode am Beispiel MTU Aero Engines (6.9.2019)
Bei der Erklärung jeder Kennzahl wurde als Beispiel die Firma MTU Areo Engines verwendet. Die Bewertung wurde am 6.9.2019 vorgenommen. Wir betrachten jetzt die Summe der Kennzahlen und ermitteln dann, ob die Aktien eine Kaufempfehlung ist oder nicht.
Eine Aktie, die zum Kauf empfohlen wird, muss als Summe mindestens 4 Punkte (große Unternehmen) bzw. 7 Punkte (mittlere und kleinere Unternehmen) erreichen.
Mit einem Levermann-Score von +3 Punkten ist die MTU-Aktien am 6.9.2019 keine Kaufempfehlung.
Funktioniert die Methode wirklich in der Realität?
Aus meiner persönlichen Erfahrung würde ich klar sagen „Ja“. Ein viel besserer Beweis ist aber das Wikifolio „Qualität, angelehnt an Susan Levermann“. Das Wikifolio wurde im November 2012 erstellt und verfolgt strikt die Levermann-Methode. Dieses Wikifolio konnte bis jetzt eine Rendite von 279,3% (27.9.2019) erzielen, also eine deutlich höhere Rendite als der DAX.
Allerdings muss man klar sagen, dass es ich hier um eine zeitliche Rückwärtsbetrachtung handelt. Ob die Strategie auch in der Zukunft funktioniert steht in den Sternen. Es kann zum Glück noch niemand voraussagen, wie sich der Aktienmarkt entwickelt. Die Zukunft wird noch viele Überraschungen – positive und negative – bringen.
Teste TransparentShare kostenlos
TransparentShare bewertet täglich und automatisiert deutsche, amerikanische und europäische Aktien basierend auf der Levermann-Strategie. Teste TransparentShare einfach kostenlos und unverbindlich. Ohne Angabe einer Kreditkarte.
Fazit
Die Levermann-Strategie bietet eine einfache und verständliche Checkliste um eine objektive Bewertung von Aktien vorzunehmen. Auch Frau Levermann preist ihre Methode nicht als die einzig wahre Methode an. Sie ist der Meinung, dass die Methode angepasst und um weitere Kennzahlen erweitert werden kann. Wichtig ist ihr, dass es sich um sinnvolle Regeln und Kriterien handelt und man diese unbedingt langfristig einhalten muss.
Ich wende die Levermann-Strategie selbst seit mehr als 11 Jahren an und habe aufgrund meiner Erfahrung ein paar Änderungen an den Kennzahlen vorgenommen. In dem folgenden Artikel gehe ich auf die Änderungen genauer ein: 11 Jahre Erfahrung mit der Levermann-Strategie